Ahoi Freunde des luftgestützten Modellsportes!
Auf den hier folgenden Seiten haben wir einen kleinen Einblick in das wohl vielseitigste aller Hobbys, aus unserer subjektiven Sicht geschaffen.
Wir stehen auf unsere tollen Modelle und wollen damit natürlich nicht hinter dem Berg halten. Daher zunächst Bilder und Infos in geschriebener Form zu einigen erwähnenswerten Flugzeugen, die wir aktuell oder auch früher mal geflogen sind.
Den Anfang bildete, initiativ gesehen, ganz klar mein alter Feierfreund Carsten, der irgendwann mal die Idee hatte ein ferngesteuertes Kettenfahrzeug, wie es in Star Wars EP 4 vorkommt, von Hand (mittels eines Salzherings) nachzubauen. Nachdem diese Idee zu Recht auf Unverständnis wie Gelächter stieß, und somit recht bald wieder in der Versenkung verschwand, musste also irgendwie was anderes gefummelt werden. Diverse Luftkissenboote aus Sperrholz waren da im Mittelfeld wohl auch noch im Spiel, welche zwar tadellos funktionierten, aber sehr schnell sacköde waren. Richtig Schwung kam erst in die Sache, als eines schönen Tages ein zumindest theoretisch flugtaugliches Deprondreieck a la Pibros mit Speed400 Antrieb seinen Erstflug hatte. Das Ding flog tatsächlich irgendwie und somit nahm die Natur ihren Lauf.
Ich selbst wurde sehr früh von meinem Nachbarn angefixt. Aus dieser Zeit moderten nun seit fast 12 Jahren ein 2m Beta Segler, ein nagelneuer Simprop Trainer sowie eine Graupner AM-Funke, mangels fachkundiger Anleitung, auf dem Schrank vor sich hin. Mein Interesse am Flugmodellbau wurde durch Carstens Bemühungen um aerodynamische Erfolge gleichfalls sofort wieder erweckt und kommt seitdem nicht mehr zur Ruhe. Richtig gelernt hab ich es dann mit dem Drops (H/S Balsasegler von Simprop), nachdem eine kleine Jamarapiper aus Styro und ein katastrophal falsch eingestellter Free von Effektmodell nicht das gewünschte Ergebnis lieferten. Fliegen ist Kopfsache und wenn man erstmal verstanden hat wies geht, dann gehts...
Der dritte im Bunde ist der Sven und nun seit 2 Jahren aktiv mit am Start. Der Speedfreund flog nach eigenen Angaben bereits mit 5 Jahren im Verein und konnte dort erste Wettbewerbserfolge bei Jedermannwettbewerben erzielen. Es folgte darauf hin eine mehrjährige Kreativpause, bis so tolle Wettbewerbsmodelle wie der Exel 1 wieder durch unser Anheizen in die Luft gebracht wurden. Seinem mitunter recht rustikalen Flugstil ist die zugrundeliegende Erfahrung jedoch nicht immer zweifelsfrei anzusehen.
So ist der klassische Speedflug seinen Ausführungen nach an sich ja garkein Problem, wenn nur das verwendete Material nicht immer so schlecht wäre.
Seit nunmehr einem Jahr sind wir 3, nach unserer umfassenden Wildflugkarriere, Mitglieder in der IG Kloster und halten dort mehr oder weniger den eingeschlafenen Flugbetrieb zwischen ewigen Trainerversuchzufliegenden und Helistundenlangluftverpestschwebenden Noobs sowie alternden Veteranen am Laufen. Vereinsmeierei gibt es bei dieser IG nicht, wohl aber ein paar Vorbereitungstische und einen zumindest zeitweise mal gemähten Rasen. Im Preis mit drin ist aber leider auch die hervoragend zum trainieren geeignete und vollflächige Kraterlandschaft, augenscheinlich allabendlich verursacht von Wildschweinen und anderen Kleinnagern.
Wegscheuchen wollte uns da aber zumindest noch niemand, also denke ich mal werden wir noch ne Weile bleiben.
Darüber hinaus sind wir bei entsprechendem Wind an den nicht publikumswirksamen Hängen der Rhön anzutreffen, um der erweiterten antriebslosen Sortimentsbreite des Flugmodellsportes am Hang nach zu kommen. Einmal im Jahr während der Sommerzeit fahren wir 3 überdies für eine Woche in ausgelassenen Hangflugurlaub mit immer wechselnden Zielen.
Viel Spass beim Stöbern!
Roger